Du möchtest dich auf internationalem Parkett sicher bewegen? Dann studiere International Business and Engineering in englischer Sprache und lerne lösungsorientiert Ansätze anzuwenden und die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Technik zu verstehen.
Campus Hamm/Münster, Campus Rheinland International Business and Engineering M.Eng.
- Master of Engineering (M.Eng.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- Mehrere Standorte
- Vollzeit
- englisch
- Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Die Energie der Zukunft - aufregende neue Möglichkeiten
Regenerative Energiesysteme werden eine wichtige Rolle bei der Deckung unseres zukünftigen Energiebedarfs spielen. Die damit verbundenen Bereiche reichen vom Bau von Anlagen und Systemen über die Unternehmensberatung bis hin zum Vertrieb. Die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind aber nicht nur auf den Energiesektor beschränkt. Der Einsatz grüner Technologien in anderen Bereichen bietet neue Chancen, erfordert aber einen ganzheitlichen Ansatz. Mach dich bereit für die Zukunft (der Energie)!
Masterstudiengang International Business and Engineering, einschließlich vorbereitender Kurse (120 CPs)
Studierende mit einem Bachelor-Abschluss aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen beginne dein Studium mit einem einsemestrigen Vorkurs in Betriebswirtschaftslehre. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses erfolgt der Einstieg in den regulären Masterstudiengang.
Vorkurs Betriebswirtschaftslehre:
- Modul 1+2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen I
Lehrveranstaltungen: Wirtschaftstheorie und -forschung, Wirtschaftsrecht, Marktanalyse, Unternehmensgründung, Marketing und Vertrieb, Projekt I
- Modul 3+4: Betriebswirtschaftliche Grundlagen II
Kurse: Rechnungswesen, Personalwesen, Investition & Finanzen, Mathematik, Unternehmensführung, Projekt II, Sprache
Unser Studienjahr ist in acht Blöcke zu je fünf Wochen unterteilt. Diese Blöcke bauen inhaltlich aufeinander auf. Das Studium beginnt mit einem 14-tägigen Einführungsmodul. Gezieltes lernst du vom ersten Tag an mit einer hochschulweiten Vorbereitungsphase zum Erwerb grundlegender Studienkompetenzen.
Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Mach dich bereit für die Zukunft (der Energie)!
Nach erfolgreichem Abschluss unseres Master-Studiengangs bist du bestens darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie im Bereich der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu übernehmen.
Die doppelte Fokussierung auf zwei Kernkompetenzen mit wachsender Bedeutung und breitem Anwendungsspektrum eröffnet dir ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Das daraus resultierende flexible Berufsprofil wird durch gute Sprachkenntnisse und Erfahrungen im nationalen und internationalen Kontext ergänzt. In einer zunehmend globalisierten Berufswelt bist du in der Lage, nachhaltige technische Projekte nach aktuellen betriebswirtschaftlichen Standards zu bewerten.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Masterstudiengangs qualifiziert auch für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Der folgende Lehrplan / Studienverlaufsplan gilt als Orientierung - Abweichungen sind möglich Dein Lehrplan
1. Jahr
-
Vorkurs Betriebswirtschaftslehre*
30 -
Energy and Sustainability I
8 -
Energy and Sustainability II
8 -
Top Management
8 -
International Framework
8 -
Modern Technologies and Development
8 -
International Collaboration
6 -
Middle Management
6 -
Electives + Language
6 -
Engineering Design Project
6
*Studierende mit einem Bachelor-Abschluss aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen beginne dein Studium mit einem einsemestrigen Vorkurs in Betriebswirtschaftslehre. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses erfolgt der Einstieg in den regulären Masterstudiengang.
2. Jahr
-
Master-Thesis inkl. Kolloquium
26
Flexibilität vom Feinsten - Unser Brückensemester
Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 150 CPs in deinem Bachelorstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
- Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 150 CPs und frühestens nach Beendigung des 5. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss (z.B. Diplom) in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach.
Zusätzlich benötigen wir einen Nachweis über die Beherrschung der englischen Sprache mit dem Niveau B2 (z. B. IELTS 6.5, ein TOEFL-Ergebnis von mindestens 600 (pbT) / 80 (ibT) oder einen anderen Nachweis, z. B. durch ein Interview).
Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Studiengebühren
680 Euro pro Monat* + einmalige Anmeldegebühr von 480 Euro*
Die monatliche Gebühr bleibt während der gesamten Studiendauer gleich. Zu Beginn des Studiums wird eine einmalige Einschreibegebühr von 480 Euro* erhoben, die in der Regel mit dem ersten monatlichen Semesterbeitrag zu zahlen ist.
*Für Staatsangehörige der EU/EWR-Staaten einschließlich der Schweiz und der westlichen Balkanstaaten. Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen immer den vollen Semesterbeitrag im Voraus und eine Anmeldegebühr von 750 Euro.
Bitte beachten Sie: Nicht-EU-/EWR-Bürger werden gebeten, den Betrag für 12 Monate der jeweiligen Kursgebühren sowie die einmalige Einschreibegebühr im Voraus zu zahlen. Spätestens 3 Monate vor Beginn des neuen Studienjahres ist der Betrag für 12 Monate der jeweiligen Kursgebühren für ein weiteres Jahr zu entrichten.
Hier findest du die Gebührenliste
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
1. Du kannst dich ganz einfach bewerben, indem du auf unserer Website auf die Schaltfläche "Bewerben" klickst. Du wirst dann zu unserem SRH Bewerbungsportal weitergeleitet.
2. Dort registrierst du dich kurz und wirst durch den Bewerbungsprozess geführt.
3. Nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast, werden wir deine Zulassung prüfen.
4. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du von uns einen Vertrag per Post oder E-Mail. Außerdem bekommst du eine Übersicht über die Unterlagen, die wir noch von dir benötigen.
5. Du unterschreibst deinen Studienvertrag und sendst ihn zusammen mit den fehlenden Unterlagen an uns zurück.
6. Du erhältst deine Immatrikulationsbescheinigung und kriegst von uns Bescheid, wenn es losgeht mit deinem Traumstudium!