Wertschöpfungsnetzwerke im Bereich der Logistik global steuern und planen, Geschäfts- und Materialflussprozesse analysieren, optimieren und entwickeln - das u.v.m. ist der Job von Profis in der Logistik und Inhalt des Supply Chain Management.
- Du kannst dich auch weiterhin bei uns bewerben!
Campus Hamm/Münster, Campus Rheinland Supply Chain Management M.Sc.
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- Vollzeit
- ohne NC
- Mehrere Standorte
- Akkreditiert
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester

Deine Lerninhalte Das lernst du
Du lernst Geschäfts- und IT-Prozesse zu analysieren und neue Prozesse zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Beim Studium setzt du dich mit den Schwerpunkten im „Management“, „Logistikprozesse“ und „Logistische Informationssysteme“ in und für logistikrelevante Bereiche von Industrie-, Handels- und logistischen Dienstleistungsunternehmen auseinander.
Professionelles Supply Chain Management in Unternehmen reduziert Kosten, bringt optimierte Ergebnisse in kürzerer Zeit und verbessert die Kundenzufriedenheit. Daher sind Supply Chain Manager in der Wirtschaft stark gefragt.
Unser Studium vermittelt dir interdisziplinäres Know-how in den Bereichen Strategic Logistics Management, Supply Chain Operation, International Management, Prozess Design und Management und Big Data sowie soziale Kompetenzen. Im Bereich der Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP) arbeitest du in deinem Studium vorzugweise mit SAP-Systemen.
Deine Perspektiven Innovatives Denken, das sich auszahlt
Heute stehen in der Welt der Logistik nicht mehr nur Produkte oder Unternehmen im Wettbewerb, sondern vor allem auch Wertschöpfungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerke. Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist die Integration der einzelenen Bereich der Logistik. Integration findet insbesondere durch Gestaltung ganzheitlicher Prozesse sowie deren Umsetzung in Informationssystemen statt.
Neben der rein technischen Betrachtung ist immer auch die Komponente „Mensch“ und der damit verbundene zwischenmenschliche Ansatz in Wertschöpfungssystemen von großer Bedeutung. Dienstleister, Beratungs- und Softwareunternehmen einen hohen Bedarf an Supply Chain Managern haben.
Brückensemester-Option effektiv nutzen
Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 90 CPs in deinem Masterstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
- Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 90 CPs und frühestens nach Beendigung des 3. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Der folgende Lehrplan / Studienverlaufsplan gilt als Orientierung - Abweichungen sind möglich Dein Lehrplan
-
Grundlagen des International Management, Kommunikation und Wissensmanagement, Business Englisch I
10 -
Technologien, Daten und Strategien, Sensoren, IT Systeme, CPS, IT Architektur, Businessmodells für SCM (IT) Lösungen, Business Englisch I
10 -
SLM "strategic levels in Logistics", SCO "Fields of development and potentials", Business Englisch I
10
-
Data Mining, Modellierung und Analytische Methoden, Pareto-Optimization, Spieltheorie und komplexe Simulation, Business Englisch II
10 -
Produktionsplanung and CRM, Netzwerk Planung und Design, Entwicklung und Treiber des Supply Chain Management, Werkzeug und Methoden de Management und Controlling, Business Englisch II
10 -
Simulation und Wertschöpfung in Netzwerken, Werkzeuge zur Systemanalyse, Simulation zur Prozessoptimierung, Big Data, Datenmodelle und Architekturen, Business Englisch II
10
SAP-Zertifikat inklusive:
Nimmst du erfolgreich an "ERPSIM" in der Lehrveranstaltung "SCM Processe" im Modul "Process Design and Management in SCM" teil, erlangst du Erfahrung mit SAP S/4Hana und erhältst darüber ein offizielles SAP-Zertifikat. Ein solches von Unternehmen vollumfänglich akzeptiertes Zertifikat bekommst du sonst nur durch aufwendige und teure SAP-Schulungen.
Die Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist, dass man an der Lehrveranstaltung und den praktischen Arbeiten im SAP-Labor, mit Anwesenheitspflicht, teilgenommen hat und die Lehrveranstaltung mit mindestens 50 % bestanden hat. Die Note wird auch auf dem Zertifikat ausgewiesen.
-
Aufbau und Struktur von SAP ERP, Simulation in SAP ERPSIM, Systemtheorie & Prozessdesign; Modellierung Geschäftsprozesse, Business Englisch III
10 -
Einführung in Wirtschaft; Unternehmensgründung, Einführung ins Recht, Einführung ins Internationale Recht, Business Englisch III
10 -
Kulturen und Entwicklung, Business and Kommunikation, Einführung ins Personalwesen, Personalführung, Business Englisch III
10
-
Masterthesis inkl. Kolloquium
30
Zugangsvoraussetzungen Das solltest du mitbringen
Für eine Bewerbung brauchst du
- Zeugnis des Bachelorabschlusses mit 180 CP
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis
Kosten und Finanzierung So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- 680 € / Monat*
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 480 €* erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz und Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen bei uns immer die gesamte Semestergebühr im Voraus und eine Anmeldegebühr von 1000 €.
Studienfinanzierung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierungsseite findest du z.B. Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners Brain Capital und weitere Optionen.
Jetzt Bewerben Bewerbungsprozess und Fristen
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, erhältst du einen Vertrag von uns per Post. Beigefügt findest du einen Überblick über Unterlagen, die wir noch benötigen.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
- Du bekommst deine Immatrikulationsbescheinigung
- Die anfallenden Gebühren werden von deinem Konto abgezogen
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!

Du möchtest einen reibungslosen Studienstart?
Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare.
Gemeinsam studieren und Prämie kassieren
Du möchtest nicht alleine dein Studium an der SRH Hochschule in NRW starten, sondern bringst gleich jemanden mit? Super, dann belohnen wir dich mit einer einmaligen Prämie in Höhe von bis zu 600 Euro. Lade dir einfach den Antrag runter und bitte beachte unbedingt die Konditionen auf dem Formular.