Du möchtest mehr über deine Studienmöglichkeiten am SRH Campus Hamm und dem SRH Campus Münster erfahren? Dann besuche uns vor Ort und treffe uns persönlich bei unserem Beratungsbrunch am Samstag, den 17.06.2023 von 10.30 - 12.00 Uhr.
Zum EventKEINE BEWERBUNGSFRIST
- Du kannst dich auch weiterhin bei uns bewerben!
Campus Hamm/Münster, Campus Rheinland*
Personalpsychologie M.Sc. - weiterbildend, berufsintegrierend
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Präsenzstudium
- 120 ECTS
- 440 € / Monat
- *in Akkreditierung
- Mehrere Standorte
- Neu
- ohne NC
- Premiumstudiengang
Dich interessiert, wie man gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt, wie man sie optimal führt und fördert? Unser Studium der Personalpsychologie zeigt dir, wie du diese Fragen auf wissenschaftlicher Basis kompetenzorientiert beantworten kannst.
- deutsch
- Sommer- und Wintersemester
Deine Lerninhalte
Das lernst du
Du möchtest nach deinem Bachelor deine Kompetenzen im Bereich der personalpsychologischen Themenbereiche wie z.B. Personalentwicklung und –führung vertiefen? Du möchtest mehr über Personalentwicklungsmaßnahmen lernen und darüber, wie man Fach- und Führungskräfte coacht und berät, solche Verfahren gerne sogar selbst konzipieren und durchführen? Wir zeigen dir in unserem Master-Studiengang der Personalpsychologie (kurz: Personalpsychologie M.Sc.), wie du diese Maßnahmen in unterschiedlichen Tätigkeiten im Bereich Personal, Akquise, Entwicklung und Freistellung anwenden und so deine Qualitäten und Skills im Personalbereich noch stärker schärfen und optimieren kannst. Dieser Master-Studiengang ist flexibel neben Beruf und Familie studierbar.
Der Studiengang bietet dir eine perfekte Symbiose aus Präsenzunterricht und Praxisphasen. Im ersten Modul eines jeden Semesters studierst du die Theorie vor Ort, das daran anschließende zweite Modul ermöglicht sodann spannende Einblicke in die Praxis. Hier wendest du vertiefst du den in den Präsenzphasen erlernten Stoff und die Methoden. Simultan wird die Praxisphase durch Blended-Learning Veranstaltungen begleitet. Diese Struktur ist für dich optimal, denn du verbindest Präsenz und Praxis perfekt miteinander.
Zur Sicherstellung deines Studienerfolges bzw. der Studierbarkeit des Masterstudienganges solltest du mindestens für die Zeit der drei vorgesehenen Praxisphasen folgendes nachweisen können:
- eine berufliche Tätigkeit (in Voll- oder Teilzeit) in einem personalpsychologisch-relevanten Berufsfeld oder
- ein Praktikum (in Vollzeit) in einem personalpsychologisch-relevanten Berufsfeld
Im ersten Semester thematisierst du gemeinsam mit deinen Profs. und Kommilitonen Theorien und Empirie in der Personalpsychologie In der Praxisphase geht es dann darum zu diesem Themenkomplex eine Projektarbeit zu verfassen. Das zweite Semester wird durch das Thema Training, Beratung und Coaching‘ geprägt. Hier erlangst du während der Präsenzphase ein Coaching-Zertifikat und wendest dein erlerntes Wissen im anschließenden Praxisteil sofort an. Im dritten Semester wirst du in die Welt des Leaderships und der Personalentwicklung eingeführt. Im 4. Semester schreibst du dann deine Masterarbeit mit einem zu wählenden Schwerpunkt aus dem Bereich der Personalpsychologie.
Auch dieser Studiengang wird - wie alle anderen an der SRH - nach dem in NRW einzigartigen CORE-Prinzip gelehrt.
Wir möchten dir vertiefende Kompetenzen in personalpsychologischen Themenbereichen wie z.B. Personalentwicklung und -führung vermitteln. Nach dem erfolgreichen Abschluss wirst du in der Lage sein, Personalentwicklungsmaßnahmen und Beratung und Coaching von Fach- und Führungskräften zu konzipieren und durchzuführen. Dabei bezieht sich die Anwendung dieser Maßnahmen nicht nur auf eine bestimmte Tätigkeit, sondern auf ganz unterschiedliche Tätigkeiten im Bereich Personal, wie Akquise, Entwicklung und Freistellung.
Deine inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei:
- Personaldiagnostik
- Personalmarketing
- Personalentwicklung: Training, Beratung, Coaching
- Personalführung: Führung, Motivierung, Mitarbeitergespräche, Management von Veränderungsprozessen
- Gruppenarbeit und Management von Teams
Deine Perspektiven
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Dieser Studiengang bietet einen optimalen Anknüpfungspunkt für Absolvierende entsprechender Bachelor-Studiengänge, wie z.B. unserer eigenen Studiengänge Arbeits- und Organisationspsychologie (kurz: A&O B.A.) und Psychologie (kurz: Psychologie B.Sc.). Aber auch wenn du einen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Bachelorabschluss hast, kannst du bei uns starten und deine berufliche Karriere im Bereich des Personalwesens nochmal ordentlich pushen.
Was du mit dem Abschluss dieses Studienganges alles machen kannst?
Er qualifiziert dich zur eigenständigen Konzeption und Durchführung von
- Beratungsprozessen
- Coachingprozessen
- Veränderungsprozessen
- Personalauswahlprozessen
- Personalentwicklung-Maßnahmen
- Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen
Brückensemester-Option effektiv nutzen
Unserer Hochschule liegt neben der hochqualitativen Wissensvermittlung in der Lehre nach dem CORE-Prinzip und damit neben der Ausbildung fachlicher, sozialer wie methodischer Kompetenzanwendung, ebenso die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden am Herzen. Daher haben wir nun das sogenannte Brückensemester eingeführt, um ein Höchstmaß an Flexibilität für genau diese persönliche Entfaltung zu bieten.
Wie das geht und welche Voraussetzungen nötig sind? Ganz einfach.
Du hast 90 CPs in deinem Masterstudiengang erreicht? Perfekt. Wir bieten dir jetzt zwei Möglichkeiten:
- Du studierst weiter und machst deinen Abschluss so schnell wie möglich.
- Du machst ein Semester Pause und nutzt diese Zeit um Berufserfahrung zu sammeln, Praktika zu machen, in Unternehmen reinzuschnuppern, Sprachen zu lernen, um dir kulturelle Kompetenzen aneignen oder um etwas zu tun, was auch immer deine Fähigkeiten erweitert. Für dieses Semester musst du keine monatlichen Gebühren zahlen. Natürlich dauert dein Studium noch ein weiteres Semester.
Du kannst dieses Brückensemester frühestens nach Erreichen von 90 CPs und frühestens nach Beendigung des 3. Semesters im Sinne der persönlichen und beruflichen Entwicklung als Brückensemester nutzen und bleibst immatrikuliert. Für dieses Semester wird eine Gebühr erhoben, das letzte Semester ist dann aber gebührenfrei. Das Brückensemester ist auf ein Semester begrenzt. Du kannst selbst angeben, ob du die erforderlichen CP vor dem Brückensemester erreicht hast.
Die Möglichkeit, ein Urlaubssemester zu beantragen, bleibt bestehen. Das Brückensemester ist eine parallel bestehende attraktive Alternative.
Der folgende Lehrplan / Studienverlaufsplan gilt als Orientierung - Abweichungen sind möglich Dein Lehrplan
- Personalpsychologie 20
- Praxisphase (Themenwahl in Anlehnung an Modul 1; Praxisbericht) 10
- Training, Beratung, Coaching 20
- Praxisphase (Fallarbeit, Coaching in Peer Groups) 10
- Leadership / Personalentwicklung 20
- Praxisphase (Themenwahl in Anlehnung an Modul 1; Praxisbericht) 10
- Wissenschaftliches Arbeiten 6
- Masterarbeit 24
- Hier lernst Du step by step
- Du studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams
- Du kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren
- Du bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback
Zugangsvoraussetzungen
Das solltest du mitbringen
Für eine Bewerbung brauchst du:
- Zeugnis des Bachelorabschlusses mit 180 CP mit psychologischem oder betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt bzw. in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der vollen Fachhochschulreife
- Alternativ kannst du als grundsätzliche Hochschulzugangsberechtigung auch ein Meisterprüfungszeugnis oder Nachweise über eine Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit einreichen. Mehr dazu unter „Studieren ohne Abitur“
- Einschlägige Berufserfahrung: Berufserfahrung von (in der Regel) nicht unter einem Jahr in einem Bereich der Personalwirtschaft oder Ähnliches. Bei stark abweichenden Berufen entscheidet die Studiengangsleitung über die Anerkennung der Erfahrungen oder ein mindestens einjähriges Praktikum in einem personalpsychologisch-relevanten Berufsfeld von nicht weniger als zehn Stunden/Woche.
- Unterschriebener Lebenslauf
- Foto
- Krankenkassennachweis
Der Studiengang eigent sich für Studierende, die ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben und parallel erste Berufserfahrung in entsprechendem Bereich aufweisen und nun direkt ein Masterstudium anschließen möchten, sowie solche Bachelorabsolventen, die sich bereits im Berufsleben befinden und nun – zwecks Fort- und Weiterbildung – noch ein Studium absolvieren möchten.
Zur Sicherstellung des Studienerfolges bzw. der Studierbarkeit des Masterstudienganges sollte - zusätzlich zu den Zulassungsbedingungen - mind. für die Zeit der drei vorgesehenen Praxisphasen folgendes nachgewiesen werden:
- eine berufliche Tätigkeit (in Voll- oder Teilzeit) in einem personalpsychologisch-relevanten Berufsfeld oder
- ein Praktikum (in Vollzeit) in einem personalpsychologisch-relevanten Berufsfeld
Kosten und Finanzierung
So viel kostet das Studium
Studiengebühren
- 440 € / Monat*
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird zu Studienbeginn eine Anmeldegebühr von 480 €* erhoben, die in der Regel mit der ersten Monats- bzw. Semestergebühr zu entrichten ist.
*bei Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz und Westbalkan. Studierende aus Non EU/EWR Staaten zahlen bei uns immer die gesamte Semestergebühr im Voraus und eine Anmeldegebühr von 750 €.
Studienfinanzierung
Unsere Finanzierungsberatung hilft dir bei der Verwirklichung deines Traumstudiums. Du hast zahlreiche Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren. Auf unserer Finanzierungsseite findest du z.B. Möglichkeiten zur Finanzierung unseres Partners BrainCapital und weitere Optionen.
Jetzt Bewerben
Bewerbungsprozess und Fristen
- Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal.
- Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, erhältst du einen Vertrag von uns per Post. Beigefügt findest du einen Überblick über Unterlagen, die wir noch benötigen.
- Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück.
- Du bekommst deine Immatrikulationsbescheinigung.
- Die anfallenden Gebühren werden von deinem Konto abgezogen.
- Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du möchtest einen reibungslosen Studienstart?
Wir für dich auch! Daher empfehlen wir dir aufgrund organisatorischer Aspekte möglichst früh, am besten einige Wochen vor deinem Vorlesungsstart, uns alle benötigten Bewerbungsunterlagen (inklusive beglaubigte Zeugniskopien) zukommen zu lassen. Dies gilt besonders für die dir von uns zugeschickten Formulare.
Mehr über Zulassung & BewerbungGemeinsam studieren und Prämie kassieren
Du möchtest nicht alleine dein Studium an der SRH Hochschule in NRW starten, sondern bringst gleich jemanden mit? Super, dann belohnen wir dich mit einer einmaligen Prämie in Höhe von bis zu 600 Euro. Lade dir einfach den Antrag runter und bitte beachte unbedingt die Konditionen auf dem Formular.