1. Leverkusener Kongress der Medizinpädagogik Evidenz in Theorie und Praxis der Gesundheitsfachberufe – umsetzbar?
1. Leverkusener Kongress der Medizinpädagogik: Evidenz in Theorie und Praxis der Gesundheitsfachberufe – umsetzbar?
Kalendereintrag
1. Leverkusener Kongress der Medizinpädagogik
Unter dem Motto „Evidenz in Theorie und Praxis der Gesundheitsfachberufe – umsetzbar?“ veranstaltet die SRH Hochschule für Gesundheit in Kooperation mit dem Klinikum Leverkusen am 29.09.2023 den 1. Leverkusener Kongress der Medizinpädagogik.
Hier kommen Berufstätige der Gesundheitsfachberufe, Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens, Berufskollegs, Praxisanleiter:innen und interessierte Lehrende zusammen. Der Grundsatz der evidenzbasierten Medizin als Kernelement der Arbeit für alle Gesundheitsfachberufe betrifft selbstverständlich auch die Lehrenden. Um jedes Spektrum der Lehrtätigkeit abzudecken und ihr Handeln dauerhaft zu reflektieren, müssen sie sich bewusst sein, ob das, was sie machen, auch dem wissenschaftlichen Standard entspricht. Aber was bedeutet es überhaupt, nach „wissenschaftlichem Standard“ zu arbeiten? Wie erkenne ich denn guten Unterricht bzw. woher kommt eigentlich die Art, wie wir arbeiten und lehren? Es erwarten Sie anspruchsvolle Vorträge von renommierten Expert:innen ihres Faches. Von der Frage, wie wir Informationen verarbeiten und lernen, bis hin zu dem Punkt, dass wir zu viel getan haben – ob wir Burn-Out auch vermeiden können?
In interessanten Workshops zu ausgewählten Themen können Sie von Studierenden der SRH erfahren, wieso Frontalunterricht nicht funktioniert, wie man richtig mit Flip-Charts arbeitet oder wie Sie Burn-out vorbeugen können.

Professorin im Bachelorstudiengang Medizinpädagogik
Programm
09:30 Anmeldung & Stehcafé
10:00 Grußworte Dr. Anja Maria Mitrenga-Theusinger, M. Sc., medizinische Geschäftsführerin, Klinikum Leverkusen. Prof. Dr. Sabine Hubbertz-Josat, Studiengangsleiterin Medizinpädagogik, SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Rheinland, Leverkusen
10:30-12:00 Vorträge:
10:30 „Evidenz in den Gesundheitsfachberufen – was wir lernen, was wir tun“ Prof. Dr. Sylvia Sänger, Studiengangsleiterin Medizinpädagogik, SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera
11:00 „Didaktik wozu? – Lehre im Wandel der Zeit, von der Erzählung zur Uni“ Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel, Medizinpädagogik, Fresenius Hochschule, Carl Remigius Medical School, Frankfurt/M.
11:30 „Wie geht es mir eigentlich? – Überlastungs-Probleme erkennen, bevor sie entstehen“ Prof. Dr. Sabrina Krauss, Standortleiterin, Studiengangsleiterin Psychologie, SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, Campus Rheinland, Leverkusen
12:00-12:30 Mittagspause Gastronomie Klinikum Leverkusen
12:30-13:15 Stehcafé & Netzwerken Posterausstellung (Evidence Based Practice), Kurzmassage durch Physiotherapiestudierende, Besuch der Ausstellenden
13:30-15:00 Workshops:
„Ist das, was die Lehrer:innen machen, richtig? – Ergebnisse aus der Hattie-Studie“ Florian Krasniqi, Gesundheits- und Krankenpfleger, Lehrer im Studium an der Pflegeschule des Klinikum Leverkusen, cand. Medizinpädagoge B. A. , Anna Steigner, Operationstechnische Assistentin, Dozentin Akademie für Gesundheitsberufe am Städtischen Klinikum Solingen, cand. Medizinpädagogin B. A.
„Burn-Out verhindern – ist das möglich? – Evidenz der Burnout-Prävention“ Julia Kehren, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Lehrkraft im DRK Bildungszentrum Düsseldorf, cand. Medizinpädagogin B. A., Claudia Möller, MTF, Lehrkraft Universitätsklinikum Düsseldorf, cand. Medizinpädagogin B. A.
„Creative minds – Flipcharts professionell gestalten“ Julia Piel, Notfallsanitäterin, Lehrkraft im DRK Bildungszentrum Düsseldorf, cand. Medizinpädagogin B. A., Silke Kober, MTF, Lehrkraft und Praxisanleiterin Universitätsklinikum Düsseldorf, cand. Medizinpädagogin B. A.
„Die neusten Erkenntnisse aus der Hirnforschung – welche Relevanz besteht für die Didaktik?“ Melina Franz, Notfallsanitäterin und Praxisanleiterin, Lehrkraft im DRK Bildungszentrum Düsseldorf, cand. Medizinpädagogin B. A., Michael-Lukas Hörner, Notfallsanitäter und Praxisanleiter, Dozent am Malteser Bildungszentrum HRS Standort Wetzlar, cand. Medizinpädagoge B. A.
15:30 Präsentation der Workshopergebnisse, Podiumsdiskussion
16:00 Schlusswort