Soziale Arbeit B.A.
Bachelor of Arts | 6 Semester | Präsenz, Dual und berufsbegleitend | 180 CP | 680€ (bb: 440€)/Monat | ohne NC | ohne Abi | Hamm/Münster oder Rheinland
Genau mein Ding!
Soziale Arbeit studieren heißt Menschen helfen
Wir vermitteln dir mittels des einzigartigen CORE-Prinzips das notwendige theoretische Hintergrundwissen und wichtige Kompetenzen und Praxiserfahrung. Wähle weiter unten einfach dein Wunschmodell aus und erhalte digitales Infomaterial. Oder bewirb dich auf der jeweiligen Seite über den Button "Jetzt bewerben".
Allgemeine Infos
Im Präsenzstudium studierst du 5 Tage / Woche davon ist ein Tag für die Selbstreflexion geblockt. Das das letzte Semester ist ein Praxissemester. Im dualen Studium absolvierst du abwechselnd Theoriephasen/tage an der Hochschule und mehrwöchige/-tägige Praxisphasen bei deinem Praxispartner. Im berufsbegleitendem Studium - für Berufserfahrene - werden vier zum Wochenende hin ausgerichtete Lernphasen pro Semester an der Hochschule von Einzelcoachings, Webinaren und Aufgabenbearbeitung flankiert.
Inhalte - Vielfältig und modern
Im Studium Soziale Arbeit beschäftigst du dich damit, Menschen in Problemsituationen wissenschaftlich fundiert zu helfen. Du entwickelst für sie Strategien und Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen sie Ihre eigene Situation aus eigener Kraft verbessern können. Das Studium Soziale Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die wesentlichen Komponenten Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, Arbeitsfelder und -formen der Sozialen Arbeit, ökonomische und rechtliche Aspekte sowie Sozialcontrolling und Qualitätssicherung. Während des Studiums entwickelst du Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Lehrthemen sind u.a. sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen, Methoden der Sozialen Arbeit, Vertiefung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, Soziologische Theorien und Organisation und Evaluation.
Hervorragende Berufsperspektiven
Als Absolventin oder Absolvent des Studiums Soziale Arbeit hast du gelernt sehr praxisnah und direkt mit Menschen zusammen zu arbeiten. Im Beruf hast du es dabei nicht selten mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu tun. Deine Aufgabe ist es, diesen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Administrative Aufgaben gehören zum Berufsfeld natürlich ebenso dazu, wie organisatorisches Geschick. Du wirst sicher mal Berichte schreiben müssen und hast engen Kontakt mit Behörden, wie z.B. dem Jugendamt oder der Arbeitsagentur. In leitenden Positionen wird dein administratives Aufgabenfeld größer. Du kannst in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden wie z. B. im Bereich Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Menschen mit Behinderungen, in der Gesundheits- und Sozialhilfe, in der Betriebssozialarbeit oder in der Migrationsarbeit.
Das einzigartige Lernprinzip CORE
Wir begleiten dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst. Du lernst Du step by step, studierst in praxisnahen Aufgaben in kleinen Teams, kannst dich in 5-Wochen-Blöcken aufs Wesentliche konzentrieren, bekommst kontinuierliches Leistungs-Feedback und das alles in einer moderen Umgebung!
Garantie für höchste Qualität
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist seit dem 01. September 2021 systemakkreditiert und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit werden der Hochschule höchste Standards bei Studium und Lehre bescheinigt – Studierende haben die Garantie, dass nach zertifizierten Prozessen geplant, unterrichtet und bewertet wird. Als systemakkreditierte Hochschule ist die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen berechtigt, ihre Studienprogramme eigenständig und mit den geprüften QM-Prozessen zu akkreditieren.
Für eine Bewerbung brauchst du
Für eine Bewerbung benötigst du dein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der vollen Fachhochschulreife (wenn du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis), einen unterschriebenen Lebenslauf, ein Foto, einen Nachweis der Krankenversicherung und ein Unternehmenspartner für die Praxisphasen (nur im dualen Studium). Für das berufsbegleitende Studium musst du aktuell in einer Einrichtung, einem Unternehmen, einer Organisation oder bei einer Stadt im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sein.